Vegane Rezepte, die ich so täglich koche - alle vegan! Auch vegane Kuchenrezepte, Drinks, Bratlinge ... Sprossen ...: Brigitte Brenda
Donnerstag, 31. März 2011
Kartoffelteller mit Bärlauch
Das ist ein Schnellfix-Essen: Pro Person 3 Kartoffeln schälen und reiben. In 1 Eßl Erdnussöl kurz anbraten, wenden, salzen, mit schwarzem Kümmel bestreuen, - auf Teller geben. Ich esse es halbroh! Darüber kommt Bärlauch - in Olivenöl eingelegt - und ganz zum Schluss geriebene Macademia-Nüsse.
Mittwoch, 30. März 2011
Noch mehr Bärlauch
Chinesische Nudeln mit grünen Bohnen, Spinat und dem Rest "Obatzter", viel Kurkuma zum Würzen dran geben!
Löwenzahnsalat mit Radieschen und Mungbohnen-Keimlinge, dazu den Bärlauch mit Nüssen.
Löwenzahnsalat mit Radieschen und Mungbohnen-Keimlinge, dazu den Bärlauch mit Nüssen.
Chinesische Nudeln mit grünen Bohnen, Spinat und dem Rest "Obatzter", viel Kurkuma zum Würzen dran geben!
Salat mit Kosheri-Knoblauchsoße
Die restliche Kosheri-Knoblauchsoße mit getrockneten Brennesseln habe ich über eine Salatplatte gegeben, lecker sind die Walnussstückchen darin:
Salate mit Macademia-Nüssen aufgepeppt
Geriebene Macademia-Nüsse sind nicht nur lecker in Pesto, als Parmesan-Ersatz über Nudeln, sondern auch über Salaten:
Frühstücksbrei mit Dattelsirup
Der übrige Brei vom Frühstück wird mit dickem Sojajoghurt und Früchten angemacht - und mit Dattelsirup übergossen, natürlich kommen noch Gold-Leinsamen darüber:
Kichererbsenbrei
Kichererbsen, ob gekeimt oder ungekeimt: Das mineralstoffreichste Gemüse. Hier habe ich ein Kichererbsenmus mit Tahina (Sesammus) schon zusammengemischt - lecker!
Obatzter mit Bärlauch vegan
1/2 Tasse im Backofen gebräunte Cashewnüsse im Mixer gut zerkleinern,
1/2 Tasse Tofu dazu, evtl. etwas Sojamilch dazugeben.
1 Tasse Bärlauch mixen, salzen
1/2 Tasse Margarine dazu geben. Lecker als Brotaufstrich!
1/2 Tasse Tofu dazu, evtl. etwas Sojamilch dazugeben.
1 Tasse Bärlauch mixen, salzen
1/2 Tasse Margarine dazu geben. Lecker als Brotaufstrich!
Bärlauch-Ernte!
1.) Bärlauch-Dip: 2 Tassen Bärlauch und 1 Tasse Macademia-Nüsse im Thermomix mixen (in mehreren Etappen), mit Öl und Salz würzen.
Die Bärlauch-Blätter, die nicht durch den Mixer gingen, dekorierten eine Kartoffelsuppe:
Die Bärlauch-Blätter, die nicht durch den Mixer gingen, dekorierten eine Kartoffelsuppe:
Gurkensalat
Wenn man die Schale abgeschält hat, und immer weiter mit dem Schäler macht, bekommt man einen lustigen Gurkensalat: Sieht eher aus, wie Makkaroni:
Montag, 21. März 2011
Sonntag, 20. März 2011
Haferbrei in Variationen
Zum Frühstück wurde Hafer gemahlen, so ca 1/2 Tasse auf 1/2 l Wasser --- mit 2 Eßl Rohrohrzucker bei 100°C 13 Min im Thermomix gekocht: Es war das Erste Mal, dass ich es mit Wasser kochte, ganz ohne Sojamilch, und ich war überrascht, wie weiß das Ganze ist!
Variation 1: Zum Frühstück mit 2 geriebenen Äpfeln und gemahlenen Leinsamen drüber gestreut.
Der Rest davon wurde zum Café serviert: Aus 1/3 Tasse und 1 Tasse Haferbrei habe ich eine Buttercrème hergestellt, mit Vanille gewürzt: Bestreut mit Leinsamen gold - gemahlen.
Variation 3: Am nächsten Tag 1 Mango in den Thermomis geben und mit Hafer-Crème mixen...
Variation 1: Zum Frühstück mit 2 geriebenen Äpfeln und gemahlenen Leinsamen drüber gestreut.
Der Rest davon wurde zum Café serviert: Aus 1/3 Tasse und 1 Tasse Haferbrei habe ich eine Buttercrème hergestellt, mit Vanille gewürzt: Bestreut mit Leinsamen gold - gemahlen.
Variation 3: Am nächsten Tag 1 Mango in den Thermomis geben und mit Hafer-Crème mixen...
Sonntag, 13. März 2011
Nuß-Nougat-Aufstrich
1/2 Tasse Haselnüsse im Thermomix mahlen, 3-4 Eßl Kaba drüber streuen, und mit 200 g Margarine vermischen.
Birnenkuchen
Teig: 250 g Tofu, 1/3 Tasse Rapsöl, 1/2 Tasse Roh-Rohrzucker, 1 1/2 Tassen gemahlene Hirse und Weizen.
Tofu und Öl gut durchmixen im Mixer, 2 Eßl Nuß-Nougat-Crème dazugeben, dann mit dem gemahlenen Mehl vermischen, in eine gefettete Kuchenform geben, die mit selbstgemachten Paniermehl ausgestreut ist.
4 Birnen schälen, halbieren, aushöhlen, drauf legen. Walnüsse drüber streuen, in die Mitte eine halbe Tasse des Leinsamens geben. 1/3 Tasse Roh-Rohrzucker mit 1 Teel Zitronensäure und 1 Eßl Zimt vermischen, die Birnen damit bestreuen.
Bei 170 °C 40 Min backen.
Tofu und Öl gut durchmixen im Mixer, 2 Eßl Nuß-Nougat-Crème dazugeben, dann mit dem gemahlenen Mehl vermischen, in eine gefettete Kuchenform geben, die mit selbstgemachten Paniermehl ausgestreut ist.
4 Birnen schälen, halbieren, aushöhlen, drauf legen. Walnüsse drüber streuen, in die Mitte eine halbe Tasse des Leinsamens geben. 1/3 Tasse Roh-Rohrzucker mit 1 Teel Zitronensäure und 1 Eßl Zimt vermischen, die Birnen damit bestreuen.
Bei 170 °C 40 Min backen.
Leinsamen-Nachtisch
Da Leinsamen so gesund ist, dass sie es sogar den Pferden geben, damit die ein schönes Fell bekommen, und wir täglich Leinsamen essen sollten, experimentiere ich immer damit. Ich habe festgestellt, dass sich der braune Leinsamen leicht in eine feste Masse und in ein "Eiweiß" trennen läßt, während der goldene Leinsamen sich nicht trennen läßt.
Also habe ich einfach Dattelmelasse dazugegeben, das Ganze kann man sicher auch im Thermomix zu einer Crème durchmixen, die so ähnlich aussieht, wie die Grapefruit-Crème:
Also habe ich einfach Dattelmelasse dazugegeben, das Ganze kann man sicher auch im Thermomix zu einer Crème durchmixen, die so ähnlich aussieht, wie die Grapefruit-Crème:
Grapefruit-Crème vegan
1 große Tasse Leinsamen Gold mit 1/2 l Wasser sprudelnd aufkochen.
Die Hälfte davon in den Thermomix geben,
Saft von 1 Grapefruit dazu
2-3 Eßl Rohrohrzucker
Das Feste von einem Päckchen Kokoscrème
Alles gut durchmixen und die Hälfte in der Grapefruit anrichten, die Hälfte in die Tupper geben und für den nächsten Tag aufheben.
Mittwoch, 9. März 2011
Schoko-Sesamkuchen vegan
Rezept ergibt 2 Kuchenformen voll:
200 g Sesam goldbraun geröstet in Getreide mühle geben plus:
300 g Buchweizen
100 g Naturreis
100 g Amaranth
1 Pr Salz
1 Teel Vanillepulver
2 Tüten Weinsteinbackpulver
5 Eßl Karuba oder Kakaopulver
2 Teel Lupinenkaffeepulver
220 g Vollrohrzucker
80 g Lupinenmehl
350 g Sojamilch
350 g Wasser
Bei 170 °C 80 Min backen.
Stürzen und übergießen mit 1/4 Tasse Zucker (zu Puderzucker gemahlen im Thermomix)
und Saft 1 Lemone oder Zitrone.
Dazu servieren: 1 Banane, 1 Eßl Honig u 1 Eßl Kokosmilch - im Thermomix gemixt.
200 g Sesam goldbraun geröstet in Getreide mühle geben plus:
300 g Buchweizen
100 g Naturreis
100 g Amaranth
1 Pr Salz
1 Teel Vanillepulver
2 Tüten Weinsteinbackpulver
5 Eßl Karuba oder Kakaopulver
2 Teel Lupinenkaffeepulver
220 g Vollrohrzucker
80 g Lupinenmehl
350 g Sojamilch
350 g Wasser
Bei 170 °C 80 Min backen.
Stürzen und übergießen mit 1/4 Tasse Zucker (zu Puderzucker gemahlen im Thermomix)
und Saft 1 Lemone oder Zitrone.
Dazu servieren: 1 Banane, 1 Eßl Honig u 1 Eßl Kokosmilch - im Thermomix gemixt.
Salatplatte mit Kosheri-Knoblauchsoße
Salatplatte aus geschnittenen Champignon, Radieschen und Keimlingen einfach mit der Soße von Kosheri übergießen.
Brotaufstrich aus gekeimten Saubohnen
Die gekeimten Saubohnen entschälen und 15 Min kochen. Einfach mit der Gabel zerdrücken, eine Zwiebel dazu schneiden und mit der Knoblauchsoße von Kosheri vermischen.
Weizenkeim-Frühstück
Reste von veganem Mouse au chocolade mit dem Eßlöffel auf den Teller geben, ebenso Vollkornbreichen. Mit Äpfeln bestücken und Weizenkeimen bestreuen.
Dienstag, 8. März 2011
Gekeimte Linsen mit Spätzle
Reste von Kosheri - serviert mit Spätzle. Ich habe auch schon selbstgemachte vegane Spätzle hier eingestellt.
Von der Tomatensoße und getrockneten Zwiebeln reichlich dazu geben (Rezepte bei Kosheri).
Salat mit der Brennessel-Soße (Rezept bei Kosheri) anrichten.
Sonntag, 6. März 2011
Avocado auf's Brot
Einfach Avocado mit gekeimten Radieschensamen und etwas Salz servieren. Dazu selbstgebackenes Brot getoastet.
Kosheri = Reis mit Linsen, Ägyptens Leibgericht
Kosheri ist Ägyptens Mahlzeit der Armen. Es gibt es an jeder Straßenecke zu kaufen, man streut über den Reis mit den braunen Linsen viele getrocknete gebratene Zwiebeln.
Ich habe hier gekeimte Linsen verwendet: 1 Zwiebel schneiden, 2 Tassen gekeimte Linsen, 1 Teel Brühe, 4 Körner Koriander, 1 Lorbeerblatt, Wasser, Thymian und Origano in einen Topf geben, 20 Min köcheln lassen.
Das Wichtigste sind aber die selbstgemachten Soßen dazu:
Ich habe in ein Glas geschnitten: 5 Zehen Knoblauch, 1 Zwiebel, 1/2 Tasse getrocknete Brennessel, 1/2 Tasse Walnüsse, 2 Lorbeerblätter, 2 aufgeknackte Koriandersamen. Mit Olivenöl bedecken, 1/3 Tasse Balsamico-Essig dazu.
Eine Tomatensoße habe ich mit Zitronensäure, Salz, Pfeffer und Thymian abgeschmeckt.
Dazu reicht man Reis - oder auch Buchweizen.
.
Ich habe hier gekeimte Linsen verwendet: 1 Zwiebel schneiden, 2 Tassen gekeimte Linsen, 1 Teel Brühe, 4 Körner Koriander, 1 Lorbeerblatt, Wasser, Thymian und Origano in einen Topf geben, 20 Min köcheln lassen.
Das Wichtigste sind aber die selbstgemachten Soßen dazu:
Ich habe in ein Glas geschnitten: 5 Zehen Knoblauch, 1 Zwiebel, 1/2 Tasse getrocknete Brennessel, 1/2 Tasse Walnüsse, 2 Lorbeerblätter, 2 aufgeknackte Koriandersamen. Mit Olivenöl bedecken, 1/3 Tasse Balsamico-Essig dazu.
Eine Tomatensoße habe ich mit Zitronensäure, Salz, Pfeffer und Thymian abgeschmeckt.
Dazu reicht man Reis - oder auch Buchweizen.
.
Milchreis mit Obst
Meine getrockneten Äpfel und Brombeeren habe ich eingeweicht und zu Tee gekocht. Dazu gibt es frische Weizenkeimlinge. Die Früchte gab es zu Milchreis in Sojamilch - mit Rosinen.
Freitag, 4. März 2011
Gekeimte weiße Bohnen
Am Mittwoch früh habe ich weiße Augenbohnen eingeweicht, am Abend mit einem Stück Store und Gummi versehen, schräg auf den Spülstein gestellt. Heute, am Freitag konnte ich sie kochen: 15 Min, mehr nicht. Die Haut habe ich abgepult. Dazu gibt es: 1 Zwiebel in Olivenöl angebraten, 1 Lauchstange dazu, die Bohnen dazu und 1 Dose Tomaten. Mit etwas Brühe und Tyhmian abschmecken - lecker!
Mango-Torte
Tortenboden: 1 Tasse Okara (das ist die feste Masse, die übrig bleibt, wenn man selbst im Thermomix Sojamilch hergestellt hat),
150g Margarine
1 kl Tasse brauner Zucker
1/2 Tasse Lupinen-Mehl
1 Tasse Reis
1/2 Tasse Buchweizen
so viel Wasser oder Sojamilch hinzugeben, dass es einen Teig gibt, der schwer reißend vom Löffel fällt.
1 Päckchen Backpulver mit Weinsteinsäure dazugeben,
30 Min bei 170 °C backen,
abkühlen lassen, aufschneiden
Mango-Crème: 1 Päckchen Tofu und 1 kl Päckchen Kokosmilch gut im Thermomix durchmixen, etwas Zucker dazu geben und 1 geschälte Mango. Wenn es nicht fest ist, Sahnesteif dazu geben.
"Leinsamen-Rührei" ohne Ei mit Lauch
1 Tasse Leinsamen in 1/2 l Wasser 3 Min sprudelnd kochen, abkühlen lassen.
Aus dem oberen Schleim Mousse au chocolade machen (einfach Blockschokolade im Thermomix zerkleinern, Zucker und diesen Schleim dazugeben).
Dann die festen Leinsamen mit 2 Eßl. Olivenöl, 1 Teel Kurkuma, Salz, gut durchmischen.
In der Pfanne 1 Zwiebel in Margarine dünsten, 1/2 Stange Lauch kurz andünsten, das "Rührei ohne Ei" dazugeben. Mit Syrischem Gewürz bestreut servieren.
Aus dem oberen Schleim Mousse au chocolade machen (einfach Blockschokolade im Thermomix zerkleinern, Zucker und diesen Schleim dazugeben).
Dann die festen Leinsamen mit 2 Eßl. Olivenöl, 1 Teel Kurkuma, Salz, gut durchmischen.
In der Pfanne 1 Zwiebel in Margarine dünsten, 1/2 Stange Lauch kurz andünsten, das "Rührei ohne Ei" dazugeben. Mit Syrischem Gewürz bestreut servieren.
Schwarzwurzel-Gemüse
1 Glas Schwarzwurzeln
Aus 1/2 l selbstgemachter Sojamilch
und 2 Eßl Mehl und etwas Brühe eine Soße im Thermomix kochen,
1 Eßl Kapern hinzugeben, die Schwarzwurzeln in etwas Margarine erhitzen, hinzugeben.
Dazu Pellkartoffeln.
Aus 1/2 l selbstgemachter Sojamilch
und 2 Eßl Mehl und etwas Brühe eine Soße im Thermomix kochen,
1 Eßl Kapern hinzugeben, die Schwarzwurzeln in etwas Margarine erhitzen, hinzugeben.
Dazu Pellkartoffeln.
Abonnieren
Posts (Atom)